Potentialberatungen zum Thema Digitalisierung

  Bemessungsgrundlage Fördersatz Zuschuss max.
Unternehmen 8.000,00 40% 3.200,00
Nutze dein Potential mit Jetzt-mehr-machen!
Nutze dein Potential mit Jetzt-mehr-machen!

Potentialberatung ermittelt Stärken und Schwächen - Förderkonditionen

Eine Potentialberatung können Betriebe mit Arbeitsstätten in Nordrhein-Westfalen in Anspruch nehmen. Ab dem 01.07.2022 werden 40 Prozent der notwendigen Ausgaben für Beratungstage bezuschusst - bis maximal 400 Euro pro Beratungstag. In Anspruch genommen werden können maximal 8 Beratungstage. Sofern gegenüber der Agentur für Arbeit im letzten halben Jahr eine Entlassungsanzeige nach § 17 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) übermittelt wurde, können vor Durchführung der Potentialberatung zusätzlich zwei weitere Beratungstage für eine Neustartberatung in Anspruch genommen werden.

Seit 2016 ist die Förderung der Digitalisierung ein explizites Themenfeld der Potentialberatung. Der Fördergeber reagierte damit frühzeitig auf den sich beschleunigenden technologischen Wandel und die damit entstehenden neuen Herausforderungen und Chancen für kleine und mittelständische Unternehmen und deren Beschäftigte.

Die Digitalisierung soll von KMU und Beschäftigten als Chance genutzt werden, die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und die Beschäftigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig zu sichern. Im Themenfeld Digitalisierung hat die Potentialberatung die Aufgabe, die Entwicklung der Arbeitsorganisation und die Kompetenzentwicklung der Beschäftigten im Kontext neuer Technologien zu unterstützen und unter Beteiligung der Beschäftigten konkrete maßgeschneiderte betriebliche Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.

Besser wahrgenommen werden. Mehrwert schaffen.
Eine Potentialberatung hilft, sich den aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Die nordrhein-westfälische Landesregierung fördert die Potentialberatung der Unternehmen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Broschüre Potentialberatung im Themenfeld Digitalisierung/Arbeit 4.0


Der Ablauf der Beratung
In Zusammenarbeit mit den Beschäftigten ermittele ich die Stärken und Schwächen des Unternehmens. Es wird gemeinsam ein Plan zur Verbesserung der betrieblichen Praxis entwickelt und so weit wie möglich umgesetzt.

Die Potenzialberatung findet vor Ort im Betrieb statt und orientiert sich am betrieblichen Bedarf. Zum Schluss der Beratung erstelle ich einen Handlungsplan, der die erarbeiteten Ziele, eingeleitete Handlungsschritte, Themenschwerpunkte und Verantwortlichkeiten mitanvisiertem Umsetzungsdatum dokumentiert.

Der entwickelte Handlungsplan dient damit zum einen als Grundlage für die Weiterführung des eingeleiteten Veränderungsprozesses in Ihrem Unternehmen, zum anderen hat er die Funktion, den Beratungsprozess zu dokumentieren, aus dem die Meilensteine für die Umsetzung ersichtich sind.


Die Rahmenbedingungen

  • Gefördert werden können:
    Unternehmen (KMU) < als 250 Beschäftigte, die mindestens seit 2 Jahren bestehen und mind. 1 sozialversicherungspflichtige/n Mitarbeiter/in beschäftigen
  • Zuschüsse zu dem Beratungstagen:
    40%, höchstens jedoch 400,- EUR pro Beratungstag
  • Maximal 10 Beratungstage in einem Zeitraum von 15 Monaten flexibel in zwei Schritten
    (Durchführungszeitraum pro Schritt 5 Monate)

Ziele der Beratung

  • Maximierung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Verbesserung der Kompetenz der Beschäftigten
  • Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit
  • Schaffung neuer Arbeitsplätze
  • Optimierung der Arbeitsabläufe
  • Bildungscontrolling